Gruppenpsychoanalyse

Die Gruppenpsychoanalyse, manchmal auch Gruppenanalyse genannt, ist eine Anwendungsform der psychoanalytischen Psychotherapie in Gruppen, mit eigenem Setting und spezifischer Technik. Sie beruht auf psychoanalytischen Grundsätzen und Erkenntnissen und stellt eine Form von Gruppentherapie an. Diese Form der Gruppenarbeit kommt nicht nur in Psychotherapie zum Einsatz, sondern auch in Beratung, Coaching, Supervision und Selbsterfahrung (näheres dazu hier).

Mehr Informationen zur psychoanalytischen Psychotherapie, also zur Anwendungsform im Einzelsetting, finden Sie hier.

Gruppenpsychoanalyse

Wir alle gehören unterschiedlichen Gruppierungen an und haben Gruppenerfahrungen gemacht: In der Familie, Schule, Beruf, durch Interessensgruppen, usw. Bisherige Erfahrungen in Gruppen prägen zum Teil, wie wir fühlen, denken und handeln. Meist haben bei der Entstehung von psychischen Erkrankungen und Problemen Beziehungserfahrungen eine wesentliche Rolle gespielt und so gut wie alle psychischen Erkrankungen und Probleme haben direkten Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen.

Im Rahmen einer Gruppentherapie kann das Gruppengeschehen zu einem tieferen Verständnis der eigenen Probleme führen und somit nachhaltige Veränderungsprozesse in Gang setzen. Durch die Mitarbeit in der Gruppe kommt man mit eigenen, häufig auch unbewussten Anteilen in Kontakt. Dadurch werden diese der Verarbeitung zugänglich und neue Erlebens- und Handlungsmöglichkeiten werden eröffnet.

Aktuelle Gruppe - ab 4.11.25 - Anmeldungen sind derzeit möglich

Gruppenleitung: Eva Moser; Dieter Dengel

Zeit: wöchentlich am Dienstag abends, Start der Gruppe am 4.11.2025

Ort: Krenngasse 37/10 (4. Stock), 8010 Graz

Honorar: €40,- pro Doppeleinheit (90 min.); bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung ist ein Kostenzuschuss von der Krankenkasse möglich.

Vor Teilnahme an einer Gruppentherapie findet ein Einzelgespräch / Vorgespräch statt. Honorar für das Vorgespräch sind €90,-.

Anmeldungen sind derzeit möglich, Vorgespräche finden ab 6.10.2025 statt. Bei Interesse oder weiteren Fragen, nemen Sie gerne Kontakt auf!

Wie ist der Ablauf einer Gruppentherapie / Gruppenpsychoanalyse?

Vor der Teilnahme an einer Gruppentherapie findet ein Einzelgespräch / Vorgespräch statt. Dies dient einerseits dazu, gemeinsam zu schauen, ob eine Gruppentherapie für Sie bzw. Ihr Anliegen das Passende ist. Andererseits bietet es die Möglichkeit, Erwartungen, mögliche Befürchtungen und Ziele zu klären. Manchmal ist es auch hilfreich, sich mehr als einen Termin für ein Einzelgespräch Zeit zu nehmen.

Die Gruppe selbst besteht in der Regel aus 4 – 10 Teilnehmenden und wird von 1 – 2 Psychotherapeut:innen geleitet. Die Gruppensitzungen dauern in der Regel 90 Minuten und finden wöchentlich statt. Dabei gibt die Gruppenleitung keine Themen vor, sondern es entwickelt sich zwischen den Teilnehmenden eine freie Kommunkiation. Die Gruppenleitung achtet auf das Setting, regt die Interaktion zwischen den Teilnehmenden an und fördert die Äußerung von Phantasien, Träumen, Gefühlen und Empfindungen um Zugang zu unbewussten Anteilen zu ermöglichen.

Mögliche Themen für eine Gruppentherapie
  • Schwierigkeiten im Kontakt, in der Beziehung, im Umgang mit sich oder anderen Menschen sowie wiederkehrende Konflikte.
  • Anpassen an Bedürfnisse und Anforderungen anderer, während man sich vielleicht selbst dabei verliert.
  • Abgrenzung, Durchsetzung, Einfühlung in Bedürfnisse anderer.
  • Psychische Erkrankung bzw. Probleme wie: Aggressionen, Ängste, Depressionen, Essstörungen, Panikattacken, Persönlichkeitsstörungen, Selbstschädigendes Verhalten, Traumafolgestörungen, Zwänge, …
  • Bei aktuellen Lebenskrisen.
  • Sie leiden unter Einsamkeit und haben Sehnsucht nach Gemeinschaft.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich der eigenen Identität.
  • Wenn Sie Interesse an Selbsterfahrung und Reflexion Ihres Lebens oder Ihrer Lebenssituation haben
  • Beim Gefühl, dass irgendwas nicht mit Ihnen stimmt, dass es Ihnen nicht gut geht, dass sich etwas ändern sollte.

Auch bei anderen Themen kann eine Gruppentherapie hilfreich sein. Wenn Sie sich unsicher sind, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Rahmenbedingungen
  • Absageregel: Bitte mindestens 48 Stunden vor dem nächsten Termin absagen, falls Sie verhindert sind. Bei Absagen weniger als 48 Stunden vor dem nächsten Termin, wird das volle Honorar verrechnet.
  • Die Dauer der Behandlung richtet sich nach den Zielsetzungen. Ich empfehle, mindestens ein halbes Jahr regelmäßig und kontinuierlich an der Gruppe teilzunehmen. Veränderungen brauchen häufig Zeit, damit diese nachhaltig sind.
  • Solange die Gruppe läuft, bitte den Kontakt mit anderen Teilnehmenden auf die Gruppe beschränken. Es ist von Vorteil, wenn die Gruppenteilnehmer:innen außerhalb der Gruppensitzungen wenig bis keinen privaten oder beruflichen Kontakt untereinander haben. Bei (zufälligen) Kontakten außerhalb der Gruppe, dies bitte in der nächsten Sitzung der Gruppe mitteilen. Bitte nicht mit anderen Teilnehmenden, außerhalb der Gruppe über die Gruppe sprechen. Dies mag ungewöhnlich sein, ist aber notwendig damit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist.
Verschwiegenheit und Gruppe.

Sämtliche Informationen, die ich von Ihnen erhalte, werden vertraulich behandelt. Ich unterliege nach dem Psychotherapiegesetz der Verschwiegenheitspflicht (PThG 2024, §45). Bei Teilnahme an der Gruppe verpflichten Sie sich ebenfalls zur Verschwiegenheit in Bezug auf persönliche Äußerungen und Daten aller Teilnehmenden. Alle Details, die Sie im Rahmen der Teilnahme an der Gruppe erfahren, sind streng vertraulich zu behandeln. Dies ist notwendig, damit eine vertrauensvolle Zusammenarbeiten möglich ist. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit, bleibt auch nach Beendigung der Gruppe bestehen! 

Das Einverständnis zur Verschwiegenheit ist vor Teilnahme an der Gruppe zu unterschreiben.